ReliefVR
Schmerztherapie mit Virtual Reality
#schmerztherapie in VR #health
Gefördert vom
Klinische Studie und VR Anwendung
Produktionsjahr
2022-heute
Das Projekt ReliefVR ist eine Virtual Reality (VR)-Anwendung, die für die Behandlung chronischer Schmerzen entwickelt wurde.
Ziel des Projekts ist es, eine innovative Methode zu erproben, die VR-Technologie mit Körperillusionen und Bewegungsübungen kombiniert, um eine wirksame Schmerzreduktion zu erreichen.
ReliefVR nutzt dabei mehrere Mechanismen:
- Körperillusionen: VR wird verwendet, um Ganzkörper-Illusionen zu erzeugen, die das Gehirn in seiner Wahrnehmung beeinflussen können, was bei der Schmerzbehandlung unterstützend wirkt.
- Bewegungsübungen: Durch gezielte Bewegungen, die an die Physiotherapie angelehnt sind, sollen die Nutzer aktiv in den Heilungsprozess eingebunden werden.
- Ablenkungseffekte und Gamifizierung: VR sorgt für Ablenkung von Schmerzempfindungen, während spielerische Elemente die Motivation und Therapieadhärenz der Patient*innen fördern.
Das Projekt wurde von der videoreality GmbH gemeinsam mit der Universität Würzburg und dem Universitätsklinikum Würzburg realisiert. Die Zusammenarbeit zielte darauf ab, den Prototyp einer Anwendung zu erstellen und zu evaluieren, die in einer klinischen Machbarkeitsstudie mit Patient*innen getestet wurde. Die Studie untersuchte, ob VR-induzierte Körperillusionen und Bewegungsübungen sicher und ohne Nebenwirkungen umsetzbar sind und ob sie eine Schmerzreduktion bewirken können.
Zusätzlich zum Aufbau einer benutzerfreundlichen VR-Heimanwendung zeigt das Projekt, dass VR-Technologie als wirksames Mittel zur Therapie von chronischen Schmerzen dient und dabei helfen kann, Versorgungslücken im Gesundheitssystem zu schließen, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels.
Key Features
Bewegungsübungen mit Gamification
Nutzende führen physiotherapeutische Übungen in einer virtuellen Umgebung aus, unterstützt durch animierte Anweisungen.
Schwierigkeitsanpassung (drei Level pro Übung)
Übungen bieten drei Schwierigkeitsstufen, für schrittweise Förderung, angepasst an die Fähigkeiten der Nutzenden.
Feedback durch Hologramme
Farbiges Feedback zeigt die Genauigkeit der Bewegungen an und hilft bei der Optimierung und persönlichen Motivation.
Individuelle Anpassung des Bewegungsumfangs
Veränderte Körperwahrnehmung, Linderung chronischer Schmerzen
Die ReliefVR-Software bietet eine innovative Virtual Reality-Therapie für chronische Schmerzpatientinnen. Durch das Aufsetzen einer VR-Brille werden die Nutzerinnen in eine immersive, interaktive Umgebung versetzt, die verschiedene Module für Bewegungsübungen und Körperillusionen kombiniert.
Funktionsweise
Körperillusionen: Die Software erzeugt virtuelle Körperbilder, die das Gehirn dazu bringen, den eigenen Körper anders wahrzunehmen. Diese Illusionen tragen dazu bei, das Schmerzempfinden zu modulieren und zu reduzieren.
Bewegungsübungen: In der virtuellen Umgebung führen Nutzer*innen gezielte Bewegungen aus, die an physiotherapeutische Übungen angelehnt sind. Diese Bewegungen sind in Stufen aufgebaut und ermöglichen eine langsame Gewöhnung an schmerzfreie Bewegung.
Ablenkung und Gamifizierung: Die immersive VR-Umgebung lenkt von Schmerzen ab, während spielerische Elemente, wie das Erreichen von Zielen, die Motivation steigern. So wird die regelmäßige Nutzung unterstützt und der Therapieerfolg gefördert.
Therapieprotokolle und Anpassungen: Die Software lässt sich an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer*innen anpassen und bietet unterschiedliche Module, die gezielt auf die Bereiche einwirken, die am meisten von Schmerzen betroffen sind.
Auf dieser Basis können speziell konzipierte Bewegungsübungen einen neuen, gesunden Lernprozess auslösen. Bewegungen, die aus Angst vor Schmerz im „echten Leben“ vermieden wurden, können in der Virtuellen Realität schmerzfrei durchgeführt werden. Mit dieser Kombination aus Neuromodulation durch Körperillusionen, gezielten Bewegungsübungen und spielerischen Elementen schafft ReliefVR eine einzigartige Therapieerfahrung, die Betroffenen helfen kann, ihr Schmerzempfinden langfristig zu reduzieren.
Die einzelnen Übungen dauern zusammen etwa 12 Minuten, wobei die gesamte Session inkl. Tutorial ca. 20 Minuten in Anspruch nimmt
Physiotherapeutische Übungen
Die ReliefVR-Software umfasst im Kern vier physiotherapeutische Bewegungsübungen (Sumo-Squats, Arm Extensions, Side-to-Side Reaches, Forward Bends) die in der VR-Umgebung durchgeführt werden. Jede Übung wird durch eine motivierende Storyline und Gamification-Elemente begleitet.
Länge der Übungen
Die einzelnen Übungen bei ReliefVR dauern zusammen etwa 12 Minuten, wobei die gesamte Session inklusive Tutorial und Erklärungen ungefähr 20 Minuten in Anspruch nimmt. Die genaue Dauer kann je nach Nutzer leicht variieren.
Integration neuer Technologien
ReliefVR ist aufgebaut wie ein Bausatz und bietet Potenzial für die Integration zusätzlicher VR-Technologien oder Tracking-Systeme, die durch wissenschaftliche Partner evaluiert und optimiert werden können.
Hardware Anforderungen
VR-Headset
Meta Quest 2/3 + Controller (alternative VR-Brillen sind ggf. einsetzbar)
Körpertracking
Azure Kinect DK Sensor (alternatives Tracking-Device ist ggf. einsetzbar)
PC/Computer
GPU mit VR-Unterstützung (z. B. NVIDIA GeForce RTX 2060 oder besser), mindestens 16 GB RAM, Prozessor: Intel i5 oder besser
Software Anforderungen
SteamVR
für VR-Kompatibilität, kostenlos verfügbar
Azure Kinect Body Tracking SDK
für die Bewegungserkennung, wird mitgeliefert
ReliefVR-Software
von uns bereitgestellt als .exe
-Datei
Preise und Lizenzen
Die Preise für die Nutzung der ReliefVR-Software startet bei 169,00€ netto / Monat. Für eine komplette Übersicht, kontaktieren Sie uns bitte unter anfrage@videoreality.de.
2 Jahre Entwicklung und eine erfolgreiche Machbarkeits-Studie
Anfang 2022 startete das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt ReliefVR in eine rund zweijährige Erprobungsphase. Bei dem Vorhaben, an dem die drei Verbundpartner videoreality GmbH, Uniklinikum Würzburg und die Universität Würzburg beteiligt sind, soll Virtuelle Realität zur Behandlung chronischer Schmerzen genutzt werden.
Ausgangspunkt war der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Jahr 2020 gestartete Wettbewerb für Soziale Innovationen „Gesellschaft der Ideen“. Seither wurden aus über 1.000 eingereichten Ideen in mehreren Schritten die neun überzeugendsten Projekte ausgewählt, die am 15. Dezember 2021 in eine bis zu zweijährige Erprobungsphase starten durften. Zu diesen zählte auch das Vorhaben ReliefVR. Dessen langfristiges Ziel ist es, ein medizinisches Produkt zu entwickeln, das Technologien der Virtuellen Realität (VR) dazu nutzt, chronische Schmerzen möglichst dauerhaft zu beseitigen.
Videoreality ist für die Konzeption und Produktion der Virtual Reality Experience zuständig. Als wissenschaftliche Partner fungieren das Zentrum für Interdisziplinäre Schmerzmedizin (ZIS) des Uniklinikums Würzburg und der Lehrstuhl für Psychologie I der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU).
Verkürzte Zusammenfassung der Studienergebnisse:
„Die virtuelle Realität (VR) wurde erfolgreich als nicht-pharmakologische Behandlung für Patienten mit akuten und chronischen Schmerzen getestet [3]. Aufgrund ihrer immersiven Eigenschaften ist VR ein besonders wirksames Mittel, um Patienten von ihren Schmerzen abzulenken. […] Wir haben die Durchführbarkeit des neuen Behandlungsansatzes nachgewiesen. Die ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass die schmerzlindernde Wirkung stark ist. […] “ (Virtual Reality for the Treatment of Chronic Low Back Pain: A Feasibility Study)
In der mittlerweile abgeschlossenen, vom BMBF mit 200.000 Euro geförderten Erprobungsphase wurde ein individuell angepasstes Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen entwickelt. Die Studie wurde mit 20 Schmerzpatienten durchgeführt. Die VR-Therapie fand an insgesamt 3 Wochen statt, mit zwei Sessions pro Woche. Eine Session dauerte je ca. 20-25 Minuten. Weitere Informationen können Sie gerne dem Poster entnehmen, das für den IASP Schmerzkongress in Amsterdam eingereicht wurde.
Welche Arten von Kooperationen bietet ReliefVR?
Forschungsanträge und Verbundprojekte: Erarbeitung gemeinsamer Förderanträge zur Forschung und Weiterentwicklung der ReliefVR-Technologie.
Technologische Entwicklung: Zusammenarbeit zur Integration neuer Technologien, wie KI-gestützte Anpassungen oder alternative Tracking-Systeme.
Klinische Implementierung: Pilotprojekte in Kliniken, Rehabilitationszentren und Physiotherapiepraxen.
Bildung und Schulung: Entwicklung von Schulungsprogrammen für medizinisches Fachpersonal und Therapeuten.
Kann ReliefVR in meinem Interesse weiterentwickelt werden?
Ja! Für zukünftige Einsätze können neue Features der Software entwickelt und evaluiert werden, beispielsweise zur Skalierung auf weitere Nutzergruppen oder für alternative Anwendungen wie Prävention oder Rehabilitation.
Ich habe Interesse an einer Kooperation - wie geht es weiter?
Kontaktieren Sie uns gerne unter anfrage@videoreality.de, damit wir uns individuell hinsichtlich möglichen Kooperationen austauschen können.
Kann ich weiterhelfen?
Mein Team und ich stehen Ihnen gerne jederzeit für alle Fragen zur Verfügung. Rufen Sie einfach spontan an oder schreiben Sie uns eine Mail!
069 - 40 76 98 16
anfrage@videoreality.de
Julian Hölgert
Co-Founder